Kardinal Ratzinger

Inhaltsübersicht

In neun Kapiteln erschließt das Buch die subsistit-in-Problematik und die Folgen:

  • Kapitel I lässt zunächst den damaligen Professor für Dogmatik, Joseph Ratzinger, zu dieser Thematik zu Wort kommen.
  • Kapitel II untersucht nachkonziliare kirchliche Dokumente, welche die subsistit-in-Passage von Lumen gentium erörtern, insbesondere die von Joseph Kardinal Ratzinger verfasste Erklärung Dominus Iesus.
  • Kapitel III analysiert systematisch die Erklärung der Glaubens­kongregation vom 10. Juli 2007.
  • Kapitel IV nimmt Stellung zu einer Dissertation von 2002, welche die These aufstellt, dass die subsistit-in-Passage mit der traditionellen Lehre der Kirche über sich selbst übereinstimmt. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie diese Passage in die Kirchenkonstitution gelangt ist.
  • Kapitel V zeigt, dass die katholische Kirche eine unteilbare Ganzheit ist und führt Zeugnisse aus der Tradition der Kirche für diese Wahrheit an.
  • Kapitel VI wendet sich dem Nachsatz der subsistit-in-Passage zu, in der von „vielfältigen Elementen der Heiligung und der Wahrheit“ auch außerhalb des Gefüges der Kirche die Rede ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es überhaupt möglich ist, dass kirchliche Elemente außerhalb der katholischen Kirche existieren können.
  • Kapitel VII erörtert Folgen der Elemente-Ekklesiologie des Pastoralkonzils in Bezug auf die neuen Lehren über die Kirchengliedschaft, den Ökumenismus und das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen.
  • Kapitel VIII reflektiert den Zusammenhang der Elemente-Ekklesiologie des Pastoralkonzils mit seiner Communio-Ekklesiologie und vergleicht die Communio-Ekklesiologie der frühen Kirche mit der des Konzils.
  • Kapitel IX. thematisiert einen Widerspruch im Denken von Joseph Ratzinger.
Der Autor  >
Impressum